Herzlich Willkommen auf der Homepage des Dr.-Frank-Gymnasiums Staßfurt

Als traditionsreiches Gymnasium bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung. Entdecken Sie hier alles Wissenswerte über unser vielfältiges Schulleben und die zahlreichen Projekte und Aktivitäten, die unser Gymnasium so besonders machen. Tauchen Sie ein in die Welt des DFGs und erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten.

Aktuelle Informationen

Ab sofort steht für Krankmeldungen folgende Email-Adresse zur Verfügung:

schuelerabmeldung-gym-dr-frank@kreis-slk.de


Für Informationen aus dem Schulkalender (links) auf den entsprechenden Tag klicken.

Vertretungsplan

 

planning_4897792_1280.jpg

Schulprogramm - Unser Leitbild

 

leitbild_dfg.jpg

Termine Lernwerkstätten

learning_9214142_1280.jpg

Die aktuellen Termine der angebotenen Lernwerkstätten können hier eingesehen werden.

Mittagsversorgung

pasta_527286_640.jpg

 

Die Mittagsversorgung erfolgt durch den Essenversorger „BesserEssen GmbH“.

 

Informationsbrief zur Onlineregistrierung und Bestellung

Informationen zur Berufswahl von der Bundesagentur für Arbeit


schulbanner_bundesagentur_fuer_arbeit.jpg
 

Lernplattform

lernplattform_logo.png

Hier geht es zur Lernplattform.

 

sorsmc.png         240px_logo_stiftung_bildung.jpg

Leipzig hautnah – Drei Tage voller Wissen, Spaß und Abenteuer

projektfahrt_8_leipzig_7.jpg

 

Die 8. Klassen des Dr.-Frank-Gymnasiums Staßfurt reisten im Juni 2025 für drei erlebnisreiche Tage nach Leipzig. Die Lehrkräfte planten abwechslungsreiche und interessante Aktivitäten, um die Schüler in den Bereichen Medienkompetenz, Biodiversität und kulturelle Bildung zu fördern.
Am ersten Tag stand eine MDR-Studiotour mit spannenden Einblicken in die beliebte Krankenhausserie „In aller Freundschaft“ und in die Redaktion MDR AKTUELL auf dem Plan. Den Abend ließen die 8.2 und 8.3 bei einer Runde Bowling ausklingen, während die 8.1 und 8.4 den Tag gemütlich im Kino beendeten.
Am Dienstag erfuhren wir in einer Führung, welchen Beitrag der Leipziger Zoo für den Artenschutz, für die Rettung bedrohter Tierarten und die Biodiversität leistet. Nach dem Zoobesuch erlebten wir eine Stadtführung, die uns in die Geschichte und die Musik Leipzigs eintauchen ließ. Zum Abschluss tauschten die Klassen die Abendaktivitäten des Vortages.

Zur Abrundung der Fahrt kamen Spaß und Bewegung nicht zu kurz: Am Mittwoch besuchten wir das Leipziger Jump-House als sportliches Highlight.

 

    projektfahrt_8_leipzig_4.jpg      projektfahrt_8_leipzig_2.jpg  

 

    projektfahrt_8_leipzig_1.jpg         projektfahrt_8_leipzig_5.jpg         projektfahrt_8_leipzig_6.jpg


Unsere Lehrer achteten auf eine gute Mischung zwischen Bildung, Freizeit und Teamgeist, so dass wir auf eine gelungene Projektfahrt zurückschauen können. Wir konnten aus diesen ereignisreichen Tagen viel mitnehmen – an Wissen, Eindrücken und vielen schönen Erinnerungen.

 

Pia Katzur (8.2)

Projekttag der 6. Klassen in Schönebeck Salzelmen

Im Rahmen der Projekttage haben die 6. Klassen ein spannendes Projekt rund um das Thema Salz durchgeführt. Gemeinsam besuchten sie das Salzwerk in Schönebeck Salzelmen und erfuhren dort etwas über die Salzgewinnung früher und heute. Besonders beeindruckend war der Besuch des Gradierwerks, wo die salzhaltige Luft eingeatmet werden konnte. Bei den Projekttagen lernten die Schülerinnen und Schüler wie wichtig dieses Mineral für unser tägliches Leben ist. Das Projekt hat nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern auch richtig Spaß gemacht!

 

Besuch in Schönebeck Salzelmen Besuch in Schönebeck Salzelmen Besuch in Schönebeck Salzelmen Besuch in Schönebeck Salzelmen Besuch in Schönebeck Salzelmen

Schulplaner für das Schuljahr 2025/26


planer25.png

Lerncamps Sommer 2025

lerncamp_qr_code_2025.jpg

Richtlinien zur Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien an Schulen (IKT-RL)

foerderung_eler.jpg

 

Das Dr.-Frank-Gymnasium in Staßfurt erhält Zuwendungen im Rahmen der IKT-Richtlinien des Landes Sachsen-Anhalt. Bewilligt wurde ein nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von insgesamt 56.941,50 €. Das Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) und nach den Regularien des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) aus Mitteln der Verordnung (EU) 2020/2094 zur Schaffung eines Aufbauinstruments der Europäischen Union zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Krise (EURI) gefördert. Der EURI beteiligt sich zu 100 % an den zuwendungsfähigen öffentlichen Ausgaben.

Mit der Zuwendung wird die medientechnische Ausstattung zur Umsetzung des medienpädagogischen Konzepts der Schule um interaktive Tafeln und Notebookwagen erweitert.

Projekt: DigitalPakt Schule

Für die Umsetzung des Förderprogramms DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie) gewährt das Land Sachsen-Anhalt für kommunale Schulen des Landkreises Salzlandkreis Zuwendungen aus Bundesmitteln.

Für diese Schule werden für die Umsetzung des Aufbaus oder Verbesserung der passiven und aktiven Infrastrukturkomponenten finanzielle Mittel durch die Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine Anteilsfinanzierung. Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt der Landkreis Salzlandkreis zur Verfügung.

 

digitalpaktschule.jpg

Nutzung privater digitaler Schülerendgeräte im Unterricht

Handreichung zur Nutzung von Schülerendgeräten und Nutzungsvereinbarung

Um den Wunsch von Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 zur freiwilligen Nutzung privater digitaler Endgeräte auf der “bring your own device”-Grundlage im Rahmen des Präsenzunterrichts zu ermöglichen, wurde auf der 1. Gesamtkonferenz des Dr.-Frank-Gymnasiums am 21.10.2021 eine Handreichung zur Nutzung privater digitaler Schülerendgeräte beschlossen. Unter digitalen Endgeräten (BYOD) werden hierbei Tablets und Notebooks verstanden. Die Nutzungsordnung bezieht sich ausdrücklich nicht auf Smartphones.

 

In der Handreichung sind einheitliche, verbindliche Regeln und Nutzungsbedingungen formuliert, die die Grundlage für eine Vereinbarung bilden. Der Vereinbarung müssen Schülerinnen und Schüler und gegebenenfalls deren Erziehungsberechtigte durch Unterschrift zustimmen, um ein privates digitales Endgerät im Unterricht zu nutzen.

 

Die damit festgelegten Regeln und Nutzungsbedingungen zwischen den Schülerinnen oder Schülern und den Lehrkräften der Schule sind bindend und bilden die Grundlage für eine für beide Seiten verantwortungsvolle und vertrauensvolle Nutzung. Eine Nutzung privater digitaler Endgeräte ist ab Klassenstufe 7 gemäß der in der Handreichung formulierten Grundsätze möglich.
Die Handreichung zur Nutzung von Schülerendgeräten und die Nutzungsvereinbarung können hier eingesehen werden. Schülerinnen und Schüler, die private digitale Endgeräte im Unterricht nutzen möchten, müssen die Vereinbarung herunterladen und ausgefüllt und unterschrieben bei ihrem Klassenlehrer abgeben.




Datenschutzerklärung